Aktuelles – Uncategorized
- Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie e.V. findet in diesem Jahr vom 10. bis 12. Oktober 2025 in Schramberg statt. Die Jahrestagung und die Mitgliederversammlung werden auf Einladung von Dr. Hans-Jochem Steim und Hannes Steim in den Räumen der Uhrenfabrik Junghans stattfinden. Hotels Während der Jahrestagung sind in Schramberg in zwei Hotels Zimmer als Abrufkontingent wahlweise im Zeitraum vom...Mehr erfahren
Neue Faksimile Editionen
Die DGC-Bibliothek bietet wieder einige neue Faksimile-Editionen interessanter Werke der Uhrenliteratur an, die preisgünstig bezogen werden können. Im einzeln: Schiller, Dieter: Anfertigung einer Präzisions-Pendeluhr Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik (HAU), Katalog No.21 von 1903 International Watch Co. Schaffhausen (IWC). Frühe Firmenkataloge ab 1898 Zacharias, Johannes: Elektrotechnik für Uhrmacher. Berlin, 1908 Jaeger LeCoultre - Horlogerie de Luxe. Katalog 1938 Alle Details finden Sie auf...Mehr erfahrenGründungsaufruf zum Arbeitskreis „Handwerkliche Techniken“ in der DGC
Mehr erfahren„Wie haben die das geschafft und womit?“ Oder: „Was haben sich die Altvorderen dabei gedacht?“ Derartige Fragen stellen sich fast zwangsläufig bei der Betrachtung einer mechanischen Uhr aus der Zeit, in der Uhrwerke noch nicht mit Hilfe von Computern konstruiert und mit vollautomatischen Maschinen hergestellt worden. Und noch viel eindringlicher werden diese Fragen von Uhrmacherinnen und Uhrmachern gestellt, die mit…
625 Jahre Astronomische Uhr in St. Nikolai zu Stralsund.
Himmelskunde und Weltbild im Mittelalter Wissenschaftliches Symposium der Kirchengemeinde St. Nikolai, Förderverein St. Nikolai und Freunde und Förderer der Hochschule Stralsund e.V. in Zusammenarbeit mit dem FachKreis Turmuhren in der DGC e.V. Am 6. Dezember 1394 wurde die Astronomische Uhr in St. Nikolai zu Stralsund, erbaut durch Nikolaus Lillienfelt, eingeweiht. In diesem Jahr begehen wir das 625. Jubiläum dieses denkwürdigen...Mehr erfahrenTime – Made in Germany
Die Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC) und deren amerikanische Schwestergesellschaft National Association of Watch and Clock Collectors (NAWCC) veranstalten 2019 erstmalig gemeinsam ein internationales Symposium in Nürnberg. Unter dem Motto ,,Time – Made in Germany“ wird die beeindruckende Geschichte der Zeitmessung im deutschsprachigen Raum im Verlauf der vergangenen 700 Jahre umfassend präsentiert. Folgende Vorträge werden während dem Symposium präsentiert: Die Frühzeit...Mehr erfahrenDGC Jahresexkursion 2020 nach England
“Uhren, Herrenhäuser und Gärten rund um London“ 09.05.-16.05.2020 Tag 1, Samstag (09.05.2020): Flug in Eigenregie nach Heathrow. Wir empfangen Sie dort zum Transfer mit Hotelshuttle zum nahe gelegenen Mercure London Heathrow Hotel**** und Zimmerbezug für eine Nacht Um 17:30 Uhr zwangloses Zusammentreffen aller Reiseteilnehmer in der Hotellobby; in Anbetracht Ihres möglicherweise langen Anreisetages möchten wir Ihnen das Abendessen selbst überlassen....Mehr erfahrenNeue Facsimile Editionen
In unserer Bibliothek sind wieder einige neue Facsimile Editionen mit hochwertigen Scans seltener Uhrenliteratur erschienen. Alle erhältlichen Editionen finden Sie auf den Seiten der Bibliothek. Moritz Grossmanns Taschen-Wörterbuch für Uhrmacher. 2. Aufl. Bautzen, 1903 178 + 168 + 162 S. Alle uhrmacherischen Begriffe und einschlägige Verben alphabetisch: deutsch-englisch-frz., dann englisch-deutsch-frz. Sowie frz.-deutsch-engl. 498 hochwertige TIFF-Dateien, druckfertig + nach Stichworten...Mehr erfahrenNeue Datenschutzerklärung der DGC
Mehr erfahrenLiebe Mitglieder der DGC, am 25.05.2018 trat die DS-GVO (Europäische Datenschutzgrundverordnung) in Kraft. Wir sind in der Vergangenheit sensibel mit Ihren Daten umgegangen und selbstverständlich ist uns die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten auch künftig ein wichtiges Anliegen. Dennoch haben auch wir die Einführung dieser Verordnung zum Anlass genommen, unsere Prozesse noch einmal zu überprüfen und unser Handeln sowie unsere Datenschutzerklärung…