Armbanduhr-Seminar 2 – Handaufzugskaliber ETA 6497
Fachkreis Armbanduhren - Alten- und Servicezentrum Altstadt Sebastianspl. 12, MünchenUnser zweites Seminar geht „in medias res“: Sie können sich selbst an den Herausforderungen des Uhrenhandwerks üben Demontage des Armbanduhrwerks ETA 6497 Vortrag zur Theorie der Schweizer Kolbenzahn-Ankerhemmung Montage des Armbanduhrwerks ETA 6497 Setzen der Zeiger, Einschalen und Regulierung der Seminaruhr Seminargebühren 149,- € + Kosten für die Seminaruhr 349,- € bis 399,- €
Armbanduhr-Seminar 5 – Veredelungstechniken der Haute Horlogerie
Fachkreis Armbanduhren - Uhrmacherschule Glashüttte Altenberger Straße 31, Glashütte, DeutschlandErst durch die Veredelung werden Uhren zu wahren Kunstwerken. In unserem Veredelungsseminar können Sie hautnah erleben und erlernen, welche Veredelungstechniken es gibt und wie diese bei den Großen der Branche angewandt werden. Veredelung der Seminaruhr aus AU-2 Schrauben polieren und bläuen Herstellen eines Sonnenschiffs auf Sperr- und Kronrad Perlage und galvanisches Vergolden der Ankerradbrücke Demonstration der Anreibeversilberung Seminargebühren 199,- €
Armbanduhr-Seminar 1 – Grundlagen der mechanischen Armbanduhren
Fachkreis Armbanduhren - Max-Born-Berufskolleg Campus Vest 3, Recklinghausen, DeutschlandUnser Grundlagenseminar führt Sie schrittweise in die Welt der Armbanduhren ein und bietet Ihnen erste Einblicke in die technischen Funktionsweisen. Die geschichtliche Entwicklung der Armbanduhr Aktuelle Strömungen: Was ist innovativ an der Armbanduhr? Grundbegriffe und Funktionsbaugruppen der Armbanduhr Vorführung: Zerlegen und Zusammenbau des Werkes ETA 6497 Fehlersuche und Regulierung mit der Zeitwaage Das Seminar dauert einen Tag, die Seminargebühren betragen...
Bernhard Huber – Entwicklung der Uhrenliteratur von 1300 bis heute
Regionalkreis Franken - DGC-Bibliothek 90403 Nürnberg Gewerbemuseumsplatz 2Regionalkreistreffen mit Vortrag. Dr. Thomas Schraven „Die Geschichte der Firma Löbner aus Berlin“
Kölner Uhrenkreis - Gemeindesaal der Ev. Kirchengemeinde Köln Niehl-Riehl Brehmstr. 4-6, Köln, DeutschlandVortrag von Dr. Thomas Schraven "Die Geschichte der Firma Löbner aus Berlin" Stichworte: präzise elektrische Kurzzeitmessung, Olympiade 1936, Geschossgeschwindigkeitsmessung, Startpiste u.v.a.m.
Karl Müller „Die Astronomische Uhr in der Münchner Frauenkirche“
Regionalkreis München - Alten- und Servicezentrum Altstadt Sebastianspl. 12, MünchenArmbanduhr-Seminar 4 – Geschichte und Technik der Chronographen
Fachkreis Armbanduhren - Uhrmacherschule Glashüttte Altenberger Straße 31, Glashütte, DeutschlandDer Chronograph gehört zu den beliebtesten Uhrentypen – in diesem Seminar erleben Sie seine Funktionsweise und Komplexität. Geschichtliche Entwicklung des Chronographen Zerlegen des Kalibers Ingersoll 944 (Venus 175) Theorie der unterschiedlichen Chronographenmechanismen Zusammenbau des Kalibers Ingersoll 944 (Venus 175) Die Seminargebühren betragen 149,- €
Jahrestreffen 2024 in Prag / Děčín
Jahrestreffen 2024 in Prag / Děčín Das Symposion 2024 des FachKreises Turmuhren findet vom 25. bis 28. April 2024 in der Tschechischen Hauptstadt Prag mit Besuch in Děčín statt. Auf dem Programm steht unter anderem die astronomische Prager Rathausuhr, mit der Besichtigung des Uhrwerkes hinterm Zifferblatt (der Aufstieg ist bequem und es sind nur wenige Stufen). Das Technische National Museum...
Armbanduhr-Seminar 1 – Grundlagen der mechanischen Armbanduhren
Fachkreis Armbanduhren - Alten- und Servicezentrum Altstadt Sebastianspl. 12, MünchenUnser Grundlagenseminar führt Sie schrittweise in die Welt der Armbanduhren ein und bietet Ihnen erste Einblicke in die technischen Funktionsweisen. Die geschichtliche Entwicklung der Armbanduhr Aktuelle Strömungen: Was ist innovativ an der Armbanduhr? Grundbegriffe und Funktionsbaugruppen der Armbanduhr Vorführung: Zerlegen und Zusammenbau des Werkes ETA 6497 Fehlersuche und Regulierung mit der Zeitwaage Das Seminar dauert einen Tag, die Seminargebühren betragen...