Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
  • Mitgliedschaft
  • Forum
  • Partner
  • Kontakt
  • DGC-Akademie
  • Home
  • Aktuelles
  • Termine
  • DGC
    • Ansprechpartner
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Beitragszahlung
  • Fachkreise
    • Armbanduhren
    • Elektrische Uhren
    • Sonnenuhren
    • Turmuhren
  • Regionalkreise
    • Berlin-Brandenburg
    • Dresden
    • Franken
    • Frankfurt
    • Köln
    • München
    • Nord
    • Recklinghausen
    • Stuttgart
  • Bibliothek
    • Bestand
    • Downloads
  • Publikationen
    • Jahresschriften 1960-1998
    • Jahresschriften ab 1999
    • Ward Francillon Time Symposium 2019
    • Technische Jahrbücher
    • Facsimile Editionen
    • Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie
  • Uhrenwissen
Home / Time – Made in Germany
19.06.2019

Time – Made in Germany

Time - Made in Germany

Die Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC) und deren amerikanische Schwestergesellschaft National Association of Watch and Clock Collectors (NAWCC) veranstalten 2019 erstmalig gemeinsam ein internationales Symposium in Nürnberg. Unter dem Motto ,,Time – Made in Germany“ wird die beeindruckende Geschichte der Zeitmessung im deutschsprachigen Raum im Verlauf der vergangenen 700 Jahre umfassend präsentiert.

Folgende Vorträge werden während dem Symposium präsentiert:

Die Frühzeit der Räderuhr

  • Markus Marti, Bern: Die frühsten astronomischen Monumentaluhren in Mitteleuropa mit speziellem Blick auf die Berner Uhr
  • Heike Zech, Nürnberg: Die älteste Federzuguhr. Gedanken und offene Fragen zur „Burgunderuhr“

Höhepunkte aus Renaissance und Barock

  • Günther Oestmann, Bremen: Räderuhren aus Augsburg und Nürnberg im 16. und 17. Jahrhundert
  • Thomas Eser, et.al., Nürnberg: Die Henlein-Uhr. Befund ihrer technischen Untersuchung
  • Karsten Gaulke, Kassel: Um Minute und Sekunde. Die Bedeutung der Uhren für die Bestimmung von Sternpositionen auf der Sternwarte Landgraf Wilhelms IV. von Hessen-Kassel zwischen 1560 und 1589
  • Eduard Saluz, Furtwangen: Die Werke der Priestermechaniker

Die Deutsche Uhrenindustrie und ihre Erfolge

  • Reinhold Krämer, Stegen: Das Schwarzwälder Hausuhrengewerbe bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
  • Gisela Lixfeld, Sulzburg: Zwei Wege. Der Schwarzwald und die amerikanische Herausforderung (1850-1914)
  • Reinhard Reichel, Glashütte: Hochwertige Taschenuhren aus Glashütte (Sachsen)
  • Artur Kamp, Wutha-Farnroda: Preiswerte Uhren aus Ruhla (Thüringen)
  • Johannes Graf, Furtwangen: Deutsche Uhrenindustrie im zwanzigsten Jahrhundert (1914-1990)

Präzisionszeitmessung

  • Bernhard Huber, Höchstadt: Ingenieur der Präzision. Pendeluhren von Siegmund Riefler
  • Andreas Bauch, Braunschweig: Die Zeit der Physiker. Zeitmessung in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Das Detailprogramm und alle Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage des Symposiums.

zur Symposiums-Homepage

Ähnliche Beiträge

  1. März
    24
    Mitgliederversammlung 2025 in Schramberg
    Mehr erfahren
  2. März
    12
    Neue Faksimile Editionen
    Mehr erfahren
  3. Dez.
    23
    Gründungsaufruf zum Arbeitskreis „Handwerkliche Techniken“ in der DGC
    Mehr erfahren
  4. Nov.
    24
    625 Jahre Astronomische Uhr in St. Nikolai zu Stralsund.
    Mehr erfahren

Deutsche Gesellschaft für Chronometrie

Gewerbemuseumsplatz 2
90403 Nürnberg

geschaeftsstelle@dg-chrono.de
0911 23 69 823

Geschäftszeit: Dienstag 11.00 – 14.00 Uhr

 

Jetzt Mitglied werden

Quicklinks

  • Aktuelles
  • DGC
  • Fachkreise
  • Regionalkreise
  • Bibliothek
  • Publikationen
  • Uhrenwissen
  • Mitgliedschaft
  • Partner
  • Forum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2018 Deutsche Gesellschaft für Chronometrie

  • Home
  • Aktuelles
  • Termine
  • DGC
    • Ansprechpartner
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Beitragszahlung
  • Fachkreise
    • Armbanduhren
    • Elektrische Uhren
    • Sonnenuhren
    • Turmuhren
  • Regionalkreise
    • Berlin-Brandenburg
    • Dresden
    • Franken
    • Frankfurt
    • Köln
    • München
    • Nord
    • Recklinghausen
    • Stuttgart
  • Bibliothek
    • Bestand
    • Downloads
  • Publikationen
    • Jahresschriften 1960-1998
    • Jahresschriften ab 1999
    • Ward Francillon Time Symposium 2019
    • Technische Jahrbücher
    • Facsimile Editionen
    • Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie
  • Uhrenwissen
  • Mitgliedschaft
  • Forum
  • Partner
  • Kontakt
  • DGC-Akademie