Jahresschrift 2011

Inhalt

Josef M. Stadl: Grußwort des Präsidenten

Dieter Tondok: Abschiedsworte des Redakteurs

Räderuhren – Restauratorische und historische Themen

Günther Ramm: Elektrische, elektronische und frühe Quarz-Armbanduhrwerke

Oliver Hoffmann: Was ist innovativ an der Armbanduhr?

Lothar Hasselmeyer: Die Astronomische Türmchenuhr von Paulus Schuster

Jürgen Ermert: Ein holländisches Vanitas-Stillleben aus dem 17. Jahrhundert mit Renaissance-Wanduhr

Eduard C. Saluz: Georg Ignatz Wisnpaindters „gar schöne und genaue (…) Secunden=Uhr“ von 1775

Jürgen Ermert Die Präzisionspendeluhren von Peter Kinzing Neuwied

Jürgen Ermert: Die Roentgen-Uhren der David Collection in Kopenhagen

John A. Robey: Wer erfand den Rechenschlag?

Daniel Römer: Bürks „Original“

Hans-Heinrich Schmid: Die Serienherstellung von Uhren und der Einfluss der amerikanischen Uhrenindustrie auf die Fertigung von Uhren Deutschland

Hans-Heinrich Schmid: Junghans 1861-1914

Thomas Ruoss: Junghans und der industrielle Wecker (1880-1914)

Johannes Graf: Von Hundert auf Null in 40 Jahren

Jürgen Ermert: Astronomische Uhren in Observatorien der Welt und ihre Macher 1670 – 1850

Turmuhren

Peter Fasbender: Das alte Kirchturmuhrwerk aus St. Marien in Himmelpforten

Peter Fasbender: Der Lebensweg der Monschauer Kirchturmuhr

Peter Fasbender: Die einstige Kunstuhr mit Glockenspiel am Restaurant „Alt Koln“

Walther Brouns: Die Turmuhr im Kloster Eberbach

Walther Brouns: Die Turmuhr im Schwetzinger Schloss Anno 1763

Sonnenuhren

Ortwin Feustel: Die Deklinations- und Stundenlinien einer Hohlkugel-Sonnenuhr

Heinz Sigmund: Zwei Planeten – eine Sonne

Impressum