Jahresschrift 2006
Inhalt
Klaus Schlaefer
Grußwort des Präsidenten
Räderuhren – Restauratorische und historische Themen
Birgit Kremer
Die „chinesische Taschenuhr“
Alfred Grimminger
Zeitindikation und Taschenuhrzeiger
Eduard C. Saluz
Ein Meisterwerk von Lorenz Bob
Johannes Graf
Aus der Not geboren
Hans-Heinrich Schmid
Die Gründerväter der Uhrenindustrie in Deutschland
Werner Schmid
Tragbare Nachtwächter-Kontrolluhren und ihre Hersteller
Erik Damm
Guter Mond, du gehst so kompliziert
Henrich Luyken
Die Act of Parliament Uhren
Johann Wenzel
Der „Kandaules“-Komplex
Elektrische Uhren
Dietrich Siefart
Turmuhren
Josef Schröer
Das freischwingende Pendel mit Stiftengang
Peter Faßbender
Das alte Uhrwerk der Kirche in Regensberg, einem Ortsteil von Dielsdorf in der Schweiz
Astronomie – Sonnenuhren
Heinz Sigmund
Zeichengeräte zum Entwerfen von Deklinadons- und Stundenhyperbeln auf ebenen Sonnenuhren
Helmut Sonderegger
Bauernringe
Louis Janin, Walter Elsner
Die Vielflächen-Sonnenuhr von Schloss Birlinghoven (mit einem Nachtrag von Klaus Eichholz, Bochum)
Klaus Eichholz
Die Erforschung von Sonnenuhren als interdisziplinäre Aufgabe am Beispiel der Sonnenuhren von Bovius
Rita Gralow, Eberhard Vilkner
Historische Sonnenuhren in Wismar
Reinhold Kriegler
Über die Horologien des Regensburger St. Petri Doms, seien sie real vorhanden, verblichen oder nur in der Fantasie eines Herrn Zinner lebendig
Siegfried Wetzel
Sonnen-Sektor, eine vielseitige Gartenplastik
Siegfried Wetzel
Die Globus-Sonnenenuhren MONDo und MAGELLAN
Siegfried Wetzel
Eine Reflex-Globus-Sonnenuhr
Ortwin Feustel
Berechnung der Zeitspanne zwischen Perihel und Wintersolstitium mit den Zeitgleichungs- und Sonnendeklinations-Werten der Analemma-Taille
Ortwin Feustel
Schattenwinkelmesser und vertikale Spinnensonnenuhr: ein reizvoller Vergleich