Jahresschrift 2005
Inhalt
Klaus Schlaefer
Grußwort des Präsidenten
Dieter Landrock
Die Armbanduhren aus Ruhla
Wolf Brüggemann
Ankerhemmungen mit „federnder Begrenzung“ in Taschenuhren
Alfred Grimmiger
Taschenuhr-Gläser
Kurt Herkner
Zenith-Taschen-Chronograph 19´´´, Werk-Nr. 2651556
Kurt Herkner
Taschenuhr-Gehäusefertigung mit einfachsten Mitteln
Siegfried Bergmann
Die vielen Gesichter der Comtoise-Uhr
Adelheid Riolini
Benedikt Fürtstenfelder (1680-1745)
Hans-Otto Rüssler
Eine Regensburger Stockuhr
Ian D. Fowler
Gebrüder Jung und die Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Deuz, Kr. Siegen
Pier van Leeuwen
Die Niederländische Uhr aus Deutscher Sicht
Johann Wenzel
Herren Stallmeisters Hausuhr zu Köngen – Spielerei eines alten Mannes
Dietrich Siefart
Elektrische Uhr mit doppeltem Gangregler nach dem Patent von Rudolf Marggraf
Bernhard Huber
Das Männleinlaufen in Nürnberg
Josef H. Schröer
Das Planeten-Getriebe, als Gegengesperr für große Uhren
Peter Faßbender
Die Turmuhr der St. Martini Kirche
Klaus Eichholz
Die Sonnenuhr des Kaiser Augustus
Reinhold Kriegler
Die Frankfurter Äuquatorial-Sonnen-Uhr von Lothar M. Loske
Heinz Sigmund
Zeichengeräte zur Markierung von Zeitpunkten auf ebenen Sonnenuhren
Ortwin Feustel
Wie man vor 400 Jahren „auff alle schrege und haldachtige ort Sonnen Uhren auffreissen“ konnte
Ortwin Feustel
Jede Deklinationslinie der Sonnenuhr ein Kegelschnitt..3..44..205
Ortwin Feustel
Ergänzende Anmerkungen zum Berechnen der Polos-Sonnenuhr