Jahresschrift 2004
Inhalt
Klaus Schlaefer
Grußwort des Präsidenten
Räderuhren – Restauratorische und historische Themen
Wolf Brüggemann
Taschenuhren mit Hemmungen ohne Anker und vertikalem Hemmrad
H. O. Rüßler
Spindeltaschenuhren aus Schweizer Produktion?
Kurt Herkner
Drehganguhren-Modell mit Ankerhemmung, einmal anders
Manfred Ballweg
Tischuhr von Gottfried Waener aus Pirna
Siegfried Bergmann
Ikonographische Motive der Comtoise-Uhren
Kurt Langmantel
Der Wandel im Aufbau französischer Pendulen insbesondere ihrer Werke vom 17. bis zum 20.Jahrhundert
Ulrich Patze
Die Uhr des Otto von Guericke
Otto-Max Herbstritt
Phillipp Herbstreith, 1787 – 1837, aus Rudenberg
Johann Wenzel
Meine Lieblingsuhr »Das WRACK
Dieter Tondok
Ein patentiertes Schlagwerk
Henry Magotte / Klaus Schlaefer
Das Goldene Zeitalter der Lütticher Uhrmacherkunst
Helga und Henry Meyer
Seltsame Sekundenpendeluhr
Adelheid Riolini-Unger
Spindelkloben und -brücken auf Friedberger Uhren
Elektrische Uhren
Richard Knerr
Pioniere der Entwicklung elektrischer Uhren in München: Alois Ramis, Carl August von Steinheil und Christian Reithmann
Dietrich Siefart
Bau einer elektromechanischen Doppelpendeluhr
Turmuhren
Josef H. Schröer
Das freischwingende Pendel von Bernard Vortmann
Josef Schröer
Die Astronomische Kunstuhr am Brückenturm des Deutschen Museums
Dieter Landrock
Warum steht eine Turmuhr aus Zittau in Südafrika?
Peter Faßbender
Das Uhrwerk im alten Leuchtturm auf der Insel Borkum
Peter Faßbender
Die freie Schwerkrafthemmung der Uhr im Aachener Dom
Dieter Landrock
Uhrengeschichte der Heimat erforschen – Wie macht man das?
Astronomie – Sonnenuhren
Roland Schewe
Beschreibung einer neu entdeckten und außergewöhnlichen Nürnberger Klappsonnenuhr von Thomas Tucher
Reinhold Kriegler
Neues Leben — Huchlinger „Würfelsonnenuhr
Heinz Sigmund
Verbindungen von Vertikal- und Horizontalsonnenuhren mit Räderuhren
Ortwin Feustel
Theorie und Praxis im Bau ebener Sonnenuhren
Arnold Zenkert
Die Besonnung vertikaler Sonnenuhren — Versuch einer zeichnerischen Darstellung
Ortwin Feustel
Faszinosum Sonnenuhren — Geheimnisvolle Welt der Linien und des Schattenwurfs -Teil II
Ortwin Feustel
Berechnung der Polos-Sonnenuhr in allgemeiner räumlicher Lage anhand von zwei sphärischen Dreiecken aus vier Großkreisen
Siegfried Wetzel
Ein Modell für die Ableitung der analemmatischen Sonnenuhr aus einer äquatorialen Ringsonnenuhr
Johann Wenzel
Der Sonnen-Sextant