Jahresschrift 2004

Inhalt

Klaus Schlaefer
Grußwort des Präsidenten

Räderuhren – Restauratorische und historische Themen

Wolf Brüggemann
Taschenuhren mit Hemmungen ohne Anker und vertikalem Hemmrad

H. O. Rüßler
Spindeltaschenuhren aus Schweizer Produktion?

Kurt Herkner
Drehganguhren-Modell mit Ankerhemmung, einmal anders

Manfred Ballweg
Tischuhr von Gottfried Waener aus Pirna

Siegfried Bergmann
Ikonographische Motive der Comtoise-Uhren

Kurt Langmantel
Der Wandel im Aufbau französischer Pendulen insbesondere ihrer Werke vom 17. bis zum 20.Jahrhundert

Ulrich Patze
Die Uhr des Otto von Guericke

Otto-Max Herbstritt
Phillipp Herbstreith, 1787 – 1837, aus Rudenberg

Johann Wenzel
Meine Lieblingsuhr »Das WRACK

Dieter Tondok
Ein patentiertes Schlagwerk

Henry Magotte / Klaus Schlaefer
Das Goldene Zeitalter der Lütticher Uhrmacherkunst

Helga und Henry Meyer
Seltsame Sekundenpendeluhr

Adelheid Riolini-Unger
Spindelkloben und -brücken auf Friedberger Uhren

Elektrische Uhren

Richard Knerr
Pioniere der Entwicklung elektrischer Uhren in München: Alois Ramis, Carl August von Steinheil und Christian Reithmann

Dietrich Siefart
Bau einer elektromechanischen Doppelpendeluhr

Turmuhren

Josef H. Schröer
Das freischwingende Pendel von Bernard Vortmann

Josef Schröer
Die Astronomische Kunstuhr am Brückenturm des Deutschen Museums

Dieter Landrock
Warum steht eine Turmuhr aus Zittau in Südafrika?

Peter Faßbender
Das Uhrwerk im alten Leuchtturm auf der Insel Borkum

Peter Faßbender
Die freie Schwerkrafthemmung der Uhr im Aachener Dom

Dieter Landrock
Uhrengeschichte der Heimat erforschen – Wie macht man das?

Astronomie – Sonnenuhren

Roland Schewe
Beschreibung einer neu entdeckten und außergewöhnlichen Nürnberger Klappsonnenuhr von Thomas Tucher

Reinhold Kriegler
Neues Leben — Huchlinger „Würfelsonnenuhr

Heinz Sigmund
Verbindungen von Vertikal- und Horizontalsonnenuhren mit Räderuhren

Ortwin Feustel
Theorie und Praxis im Bau ebener Sonnenuhren

Arnold Zenkert
Die Besonnung vertikaler Sonnenuhren — Versuch einer zeichnerischen Darstellung

Ortwin Feustel
Faszinosum Sonnenuhren — Geheimnisvolle Welt der Linien und des Schattenwurfs -Teil II

Ortwin Feustel
Berechnung der Polos-Sonnenuhr in allgemeiner räumlicher Lage anhand von zwei sphärischen Dreiecken aus vier Großkreisen

Siegfried Wetzel
Ein Modell für die Ableitung der analemmatischen Sonnenuhr aus einer äquatorialen Ringsonnenuhr

Johann Wenzel
Der Sonnen-Sextant