Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
  • Mitgliedschaft
  • Forum
  • Partner
  • Kontakt
  • DGC-Akademie
  • Home
  • Aktuelles
  • Termine
  • DGC
    • Ansprechpartner
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Beitragszahlung
  • Fachkreise
    • Armbanduhren
    • Elektrische Uhren
    • Sonnenuhren
    • Turmuhren
  • Regionalkreise
    • Berlin-Brandenburg
    • Dresden
    • Franken
    • Frankfurt
    • Köln
    • München
    • Nord
    • Recklinghausen
    • Stuttgart
  • Bibliothek
    • Bestand
    • Downloads
  • Publikationen
    • Jahresschriften 1960-1998
    • Jahresschriften ab 1999
    • Ward Francillon Time Symposium 2019
    • Technische Jahrbücher
    • Facsimile Editionen
    • Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie
  • Uhrenwissen
Home / Publikationen / Facsimile Editionen / Uhrmacherzeitschriften

Uhrmacher-Zeitschriften

Die DGC Bibliothek bietet seltene Werke aus dem Uhrmacherbereich als hochwertige Facsimile Editionen an. Dazu gehören deutsche und fremdsprachige Uhrmacher-Zeitschriften, Uhrenbücher sowie Firmenkataloge. Die aufgeführten Titel können zu den unter Details angegebenen Konditionen plus Versandkosten bestellt werden.

Gesellschaft für Zeitmesskunde und Uhrentechnik (1926-1943) komplett

Die kompletten 13 Veröffentlichungen  der 1926 gegründeten Vorgängergesellschaft der DGC, ein Zusammenschluss der führenden deutschen Fachleute zu  Zeitmesskunde und Uhrentechnik zwecks Erörterung, Bearbeitung und Förde­rung wissenschaftlicher, praktischer und künstlerischer Fra­gen.

Themenfelder:

Präzisionszeitmessung
Förderung der wissenschaftlich-praktischen Forschung der Uhrentechnik und -herstellung
Umsetzung der Erkenntnisse in die Praxis
Förderung von zeitgemässem Uhrendesign
Verbesserung der Ausbildung im Bereich Uhren­technik.

Zu diesem Zweck:

Zu­sammenkünfte mit Vorträgen
Veröffentlichung von Arbeiten aus dem in Betracht kommenden Gebieten
Förderung von Schulen und Institutionen, die der praktischen oder wissenschaftlichen Forschung auf diesem Gebiete die­nen
Anregung von Versuchen zur Entscheidung wichtiger Fragen der Zeitmesskunde und Uhrentechnik

Mit sehr vielen fundiertren Fachaufsätzen. Heft 1 – 13 (21x15cm), 2130 Seiten, komplett.

13  PDF Dateien und Catalog Index für schnelle Volltextsuche.

Preis: Euro 25,00 (Versand der Dateien standardmässig elektronisch per Datentransfer nach Bezahlung)

Ref. Nr. 122

Übersicht  Band 4:

La France Horlogère, Jahrgänge 1 - 42 (1901 - 1943), komplett

La France Horlogere

La France Horlogère, Besancon. Jhg. 1 – 42 (1901 – 1943).

Die seltene, aber bedeutende frz. Uhrmacherzeitschrift des 20. Jhts.  Als Branchenmagazin eine „Revue professionelle“, herausgegeben in Besancon, dem Zentrum der französischen Uhrenindustrie.

Über 16.000 Seiten im Zeitungsformat (28 x 38 cm) mit 24 bzw. später 12 Heften/Jhg.

Komplett bis auf wenige fehlende Hefte 1901-1903.

Teilweise mit dem vollständigen umfangreichem Anzeigenteil.

Inhalt: Verbandsfragen, Uhren- und Schmuckindustrie, ausführliche Berichte zu diversen Uhrenmessen, Fachbeiträge zur Uhrentechnik, wirtschaftliche Themen, qualifizierte Beiträge über Uhrenfirmen.

Hochauflösende JPEG Scans (300 dpi) sowie durchsuchbare PDF Dateien und Catalog Index für schnelle Volltextsuche

Preis (komplett ca. 62 GB; hard disk erforderlich): Euro 150,00

Ref. 070

Österreichisch-Ungarische Uhrmacher-Zeitung 1882 - 1913, komplett

Titelseite Österreichich Ungarische Uhrenzeitung

Eine äußerst schwer zu findende interessante frühe Zeitschrift mit inhaltlichem Schwerpunkt im Bereich der Habsburger Donaumonarchie vor 1914. Über 5.700 Seiten, monatliche Ausgaben, komplett mit allen kommerziellen Anzeigen, darunter viele deutsche Uhrenfirmen.

Inhalt: Fachbeiträge zu Großuhrwerken mit verschiedenen Varianten an Schlagwerken (natürlich auch Wiener Viertelschlag­werk), Taschenuhrkaliber, frühe Beiträge zu Armbanduhren, Bauanleitung Präzisionspendeluhr, Uhrentechnik, Reparaturen, Beiträge zu elektrischen Uhren, verbesserte Werk­zeuge und Maschinen; Uhrmacherfachschulen (vor allem Karlstein und Wien), Uhrmacherverbände, Entwicklung der Uhrenproduktion und des Handels, neue Patente, Ausstellungsberichte, Biografisches, Buchbesprechungen usw. Herausgeber: Franz Heldwein,  Wiener Uhrma­cher.

Die Lieferung beinhaltet:

  • Hochwertige JPEG Scans (300 dpi) aller Jahrgänge für Druck oder beliebige Weiterverarbeitung
  • PDF-Dateien aller Jahrgänge für schnelle Recherchen (1 – 4 Dateien pro Jhg. je nach Seitenumfang)
  • Acrobat Catalogue Index für Volltextsuche mit schneller Parallelsuche in allen Jahrgängen

Lesebeispiel Textseite aus Jahrgang 1898

Lesebeispiel Anzeigenseite 1912

Der Preis für die komplette Zeitschrift inkl. 16 GB USB-stick beträgt lediglich Euro 68,00. 

Ref.Nr. 050

Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst 1876 - 1943, komplett

Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst 1877 Titelblatt
Die Zeitschrift wurde 1876 geschaffen mit dem Ziel, die Fortschritte auf dem Gebiet der Uhrmacherei zu vermitteln, den notwendigen gesellschaftlichen Zusammenhalt der Berufsgruppe zu fördern sowie als deren Sprachrohr zu fungieren. Sie ist eine einzigartige Fundgrube für jeden Uhrenfreund, der an der Geschichte der Uhrmacherei interessiert ist und enthält eine unglaubliche Fülle an Informationen. Die Zeitschrift liegt jetzt komplett mit allen 68 Jahrgängen vor.

Der DGC Bibliothek gelang es aus verschiedenen Quellen sowohl den kompletten Textteil sowie die für Recherchearbeiten wichtigen Anzeigenteile vieler Jahrgänge zusammenzutragen, hoch auflösend zu digitalisieren und für die Volltextsuche aufzubereiten. Die 68 Jahrgänge der Zeitschrift weisen über 47.000 Seiten auf. Weltweit gibt es außer der DGC keine weitere Organisation, die ein kompletten Satz der Zeitschrift besitzt. Sie enthält wertvolle Fachbeiträge praktisch aller führenden zeitgenössischen deutschen Uhrmacher wie Aron, Mathias Bäuerle, Gustav Becker, Bohmeyer, Boley, Broecking, Richard Bürk, E. Caspari, F. Dencker, C. Dietzschold, F. Dürrstein, Emil Eppner, Rudolf Flume, Fürderer, Furtwängler, Gelcich, Foerster, Grosch, M. Grossmann, Hipp, Horrmann, Immisch, Alois Irk, Junghans, Kittel, Kreissig, Kullberg, Richard Lange, Loebner, Loeske, Mannhardt, Martens, Merling, Schwanatus, Siemens, Speckhart, Strasser, Wagner, Zachariae usw.. Behandelt werden mechanische und elektrische Uhren, Uhrentechnik, Werkstattfragen des Uhrmachers, Patente, die Entwicklung der Uhrenindustrie, der Uhrenhandel, der ausländische Wettbewerb, Biografien, Präzisionspendeluhren, Uhrengeschichte, Marinechronometer, Turmuhren, Uhrenliteratur, Innungen, Uhrmachervereine, wirtschaftliche und soziale Lage des Standes, Ausbildungsfragen und vieles andere mehr.

Die Lieferung beinhaltet:

  • JPEG Scans aller Jahrgänge für Druck oder beliebige Weiterverarbeitung
  • PDF-Dateien aller Jahrgänge für schnelle Recherchen (1 – 4 Dateien pro Jhg. je nach Seitenumfang)
  • Catalogue index für Volltextsuche mit schneller Parallelsuche in allen Jahrgängen
  • EXCEL Datei mit jeweils über 40.000 Einträgen der Titel aller Artikel aus der Zeit 1876 bzw. 1877 bis 1936 und mehreren Suchkriterien

Lesebeispiel Textseite von Jhg. 1880

Lesebeispiel Anzeigenseite von Jhg. 1896

Preis: pro Jahrgang 10 Euro (CD); Sonderkonditionen bei mehreren Jahrgängen.

Der Preis für die komplette Zeitschrift beträgt lediglich Euro 380,00. (ca. 100 GB Datenvolumen; Lieferung nur auf Festplatte, nicht im Preis einthalten)

Ref.Nr. 001

Deutsche Uhrmacher-Zeitung 1877 - 1943, komplett

Deutsche Uhrmacherzeitung Titelblatt
Die Zeitschrift wurde 1877 als Konkurrenzblatt zu dem 1 Jahr vorher gegründeten Allgemeinen Journal der Uhrmacherkunst gegründet. Sie wurde im Lauf der Jahre zur führenden deutschsprachigen Uhrmacher-Zeitung, was vor allem auf Carl Marfels als Herausgeber zurückzuführen ist. Neben den redaktionellen Seiten wuchs auch der Anzeigenteil im Lauf der Zeit beträchtlich und erreichte vor dem 1. Weltkrieg einen Umfang von über 1200 Seiten pro Jahrgang. Die Zeitschrift ist damit eine einzigartige Fundgrube für jeden Uhrenfreund, der an der Geschichte der Uhrmacherei interessiert ist und enthält eine unglaubliche Fülle an Informationen. Sie liegt jetzt komplett mit allen 67 Jahrgängen vor.

Der DGC Bibliothek gelang es aus verschiedenen Quellen sowohl den kompletten Textteil sowie die für Recherchearbeiten wichtigen Anzeigenteile vieler Jahrgänge zusammenzutragen, hoch auflösend zu digitalisieren und für die Volltextsuche aufzubereiten. Die 67 Jahrgänge der Zeitschrift weisen über 48.000 Seiten auf. Weltweit gibt es außer der DGC keine weitere Organisation, die ein kompletten Satz der Zeitschrift besitzt. Sie enthält wertvolle Fachbeiträge praktisch aller führenden zeitgenössischen deutschen Uhrmacher wie Aron, Mathias Bäuerle, Gustav Becker, Bohmeyer, Boley, Broecking, Richard Bürk, E. Caspari, F. Dencker, C. Dietzschold, F. Dürrstein, Emil Eppner, Rudolf Flume, Fürderer, Furtwängler, Gelcich, Foerster, Grosch, M. Grossmann, Hipp, Horrmann, Immisch, Alois Irk, Junghans, Kittel, Kreissig, Kullberg, Richard Lange, Loebner, Loeske, Mannhardt, Martens, Merling, Schwanatus, Siemens, Speckhart, Strasser, Wagner, Zachariae usw.. Behandelt werden mechanische und elektrische Uhren, Uhrentechnik, Werkstattfragen des Uhrmachers, Patente, die Entwicklung der Uhrenindustrie, der Uhrenhandel, der ausländische Wettbewerb, Biografien, Präzisionspendeluhren, Uhrengeschichte, Marinechronometer, Turmuhren, Uhrenliteratur, Innungen, Uhrmachervereine, wirtschaftliche und soziale Lage des Standes, Ausbildungsfragen und vieles andere mehr.

Die Lieferung beinhaltet:

  • JPEG Scans aller Jahrgänge für Druck oder beliebige Weiterverarbeitung
  • PDF-Dateien aller Jahrgänge für schnelle Recherchen (1 – 4 Dateien pro Jhg. je nach Seitenumfang)
  • Catalogue index für Volltextsuche mit schneller Parallelsuche in allen Jahrgängen
  • EXCEL Datei mit jeweils über 53.000 Einträgen der Titel aller Artikel aus der Zeit 1877 bis 1936 und mehreren Suchkriterien

Lesebeispiel Textseite von Jhg. 1887

Lesebeispiel Anzeigenseite von Jhg. 1901

Preis: pro Jahrgang 10 Euro (CD); Sonderkonditionen bei mehreren Jahrgängen.

Der Preis für die komplette Zeitschrift beträgt lediglich Euro 380,00. (ca. 100 GB Datenvolumen; Lieferung nur auf Festplatte, nicht im Preis einthalten)

Ref.Nr. 002

Zeitschrift für Groß- und Kleinuhrmacher jeder Gattung 1845–1855

Zeitschrift für Groß- und Kleinuhrmacher Titelblatt

26 Hefte auf  DVD der ältesten Uhrenzeitschrift der Welt, mit vielen Tafeln.

Einschließlich EXCEL Datei mit Index aller publizierten Artikel, darunter viele aus der Frühzeit der elektrischen Uhr und Elektrotechnik.

Preis: 50 Euro für gesamte Zeitschrift (1 DVD)

Ref.Nr. 003

Inventions Revue, La Chaux-de-Fonds, 1. - 5. Jhg. (1909 - 1912)

Inventions-Revue Titelblatt 1912
Seltene Fachzeitschrift mit vielen interessanten Informationen zu neuen Uhrenmodellen, Uhrwerken, Markennamen, Patenten, Werkzeugen, Uhren­litera­tur und dies nicht nur zu Schweizer Uhrenfirmen, sondern auch aus Deutschland, Frankreich, USA. Über 1800 S.
Alle Seiten in hochauflösenden JPEG-Scans sowie pdf-Datei mit Volltextsuchmöglichkeit.
Preis: 25 Euro (1 DVD)
Ref. Nr. 033

Journal Suisse d’Horlogerie, vol. 1 (1876/77) - vol. 71 (1946)

Journal Suisse d’Horlogerie 1954 Titelblatt

Kompletter Text mit allen Tafeln von Band 1 – 71 der ältesten Uhrenzeitschrift der Schweiz.  Ab vol. 60 (1935) einschliesslich aller Seiten mit Werbung, ab 1970 nur uhrenrelevanter Teil.

Hochauflösende JPEG – Scans von Text und Tafeln sowie pdf-Dateien mit Volltextsuchmöglichkeit. Dazu Acrobat Catalog Index für schnelle Volltextsuche in allen Jahrgängen

Insgesamt über 41.000 Seiten tlw. farbig. Taschenuhren, Armbanduhren, Uhrentechnik, Wettbewerbe, wirtschaftliche Fragen, Patente.

Preis: pro Jahrgang 10 Euro (CD); komplett: 350 Euro (ca. 60 GB; nur auf Festplatte, nicht im Preis enthalten)

Ref.Nr. 004 

Revue Chronometrique, Paris, vol. 1 (1855/57)

Revue Chronometrique Titel
340 S. + 5 Tafeln. Die ersten beiden Jahre der erfolgreichen französischen Uhrenzeitschrift von Claude Saunier als pdf-Datei mit Volltextsuchmöglichkeit und hoch auflösenden JPEG-Scans. Zahlreiche Abbildungen und fundierte Beiträge zu Uhrengeschichte, Theorie und Praxis der Uhrmacherei, Werkzeuge, Metallurgie, Ausstellungsberichte, Neuheiten (auch elektr. Uhren), Bio­grafien, Nachrufe. Organ der Société des Horlogers.
Preis: 10 Euro (1 CD)
Ref. Nr. 032

Tribune Chronometrique, Paris 1852

Tribune Chronometrique Titel

362 S., zahlr. Abb. Älteste französische  Uhrenzeitschrift von Pierre Dubois als pdf-Datei mit Volltextsuchmöglichkeit und hoch auflösenden JPEG-Scans für Weiterverarbeitung. Theorie und Praxis der Uhrmacherei, Ausstellungsberichte, Bibliografie, Biographien, Umfangreiche Beiträge bekannter zeitgenössischer Uhrmacher, darunter Louis Berthoud. Organ der französischen Uhrmacher­vereinigung. Der einzige erschienene Jahrgang, ein authentisches Zeugnis der Zeit.

Preis: 10 Euro (1 CD)

Ref. Nr. 031

N E U: HORA. Gazette mensuelle pour l'Horloger, Paris, 1916 – 1925

Diese seltene frz. Zeitschrift erschien monatlich  in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Hrsg. war wahrscheinlich Zenith. Mit interessanten Beiträge zu einschlägigen wirtschaftlichen und praktischen Fragen der Uhren- und Schmuckbranche; Vieles auch zu Zenith.

Heft 1 – 84, 3400 Seiten, komplett. Hochauflösende JPEG Scans + sowie PDF Dateien und Catalog Index für schnelle Volltextsuche.

Preis: Euro 30,00 (DVD)

Ref.Nr.114

N E U: l'Horloger, Revue mensuelle, Paris, vol.1-6 (1905 - 1911)

Seltene frz. Uhrmacherzeitschrift, herausgegeben vom renommierten frz. Uhrmacher und Autor L. Reverchon. Mit interessanten Beiträge zu einschlägigen wirtschaftlichen und praktischen Fragen sowie  den kompletten umfangreichen Anzeigenteilen.

3300 Seiten, komplett.

Hochauflösende JPEG Scans + sowie PDF Dateien und Catalog Index für schnelle Volltextsuche.

Preis: Euro 29,00 (DVD)

Ref.Nr.115

N E U: L'Union Horlogère. Revue Scientifique, Pratique, Industrielle & Commerciale. Tribune des Horlogers, … Besancon, Vol.1 (1885) bis Vol. 9 (1894

Komplette Zeitschrift. Erste frz. Uhrenzeitschrift, die in Besancon herausgegeben wurde, dem Schwerpunkt der frz. Uhrenindustrie mit 12000 Uhrmachern.

Inhalt: Vermittlung von Theorie und praktischem Wissen sowie wirtschaftliche Fragen zur Förderung des Wohlstands der Uhrenindustrie.

2330 Seiten. Hochauflösende JPEG Scans + sowie PDF Dateien und Catalog Index für schnelle Volltextsuche.

Preis: Euro 25,00 (DVD)

Ref.Nr.116

Saxonia: Berichte Nr. 1 - 12 der Schülervereinigung ``Saxonia`` Glashütte (1904 - 1914)

Berichte Nr. 1 - 12 der Schülervereinigung

Paperback, 330 S. oder 1 CD.

Sehr seltene und historisch interessante Sammlung der Berichtshefte der Glashütter Schülervereinigung mit Vereinsberichten, qualifizierten Fachbeiträgen und Anzeigen von Glashütter Unternehmen.

Preis: 39 Euro (Buch) oder 10 Euro (1 CD)

Ref.Nr. 005

Saxonia: Berichte Nr. 14 - 29 der Schülervereinigung ``Saxonia`` Glashütte (1916 - 1925)

Berichte Nr.14 - 29 der Schülervereinigung

Im August 1895 gründeten 17 Schüler der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte zusammen mit  ihrem Lehrer August Frohne aus Braunschweig die Schülervereinigung „Saxonia“. Bei der Jubiläumsfeier 1903 der Uhrmacherschule Glashütte wurde von ehe­maligen Kollegen geklagt, dass mehr aktuelle Informationen über die Schule wün­schens­wert wären. Es entstand so die „Saxonia“ als Bericht für die Alten Herren der Schülervereinigung. Der erste Bericht erschien im Ok­tober 1904.

Die Zahl der Saxonia Mitglieder war durch die Anzahl der Absol­venten der Uhrmacherschule eng begrenzt. Im Jahr 1928 z.B. standen 259 Mitglieder im Verzeichnis. Die Hefte der „Saxonia“ wurden kaum systematisch gesam­melt und sind darum heute extrem schwer im Original zu finden. Die „Saxonia“ ist aber eine historisch bedeutsame Schriftenreihe. Daher hat sich die DGC-Bibliothek entschlossen, die „Saxonia“ wegen der Seltenheit der Hefte als Facsimileausgabe wieder zugänglich zu machen. Ein erster Band mit den Heften 1 – 12 erschien 2008.

Mit einem Umfang von 412 Seiten liegen nun in einem 2. Band folgende Hefte vor:

  • Nr. 14 (Februar 1916)
  • Nr. 20/21 (Mai 1921)
  • Nr. 22 (Juli 1922)
  • Nr. 23 (Dezember 1922)
  • Nr. 24 (Juni 1923)
  • Nr. 26 (Juni 1924)
  • Nr. 27 (Dezember 1924)
  • Nr. 28 (Juni 1925)
  • Nr. 29 (Dezember 1925)

Der Notbericht Nr. 25 vom Dezember 1923, der zum Preis von 1 Goldmark offen­sicht­lich den Mitgliedern zu teuer war, ist bisher verschollen. Nicht auf­findbar sind bisher auch die während des Krieges nur sporadisch aufge­legten Hefte 15 bis zur Doppel­num­mer18/19 (April 1920).

Der nun erfasste Zeitraum vom Februar 1916 bis zum Dezember 1925 brachte große Sorgen und viel wirtschaftliche Not, da sowohl der 1. Weltkrieg wie auch die große Inflation 1923 in diese Zeitspanne fielen. Die hier vorliegen­den Hefte der „Saxonia“ geben davon ein authentisches Zeugnis.

Heft 14 wid­met sich der Kriegssituation, die Hefte 27 und 29 bringen aus­führliche Über­le­gungen zur angespannten wirtschaftlichen Lage, Heft 23 darüber hinaus einen Beitrag zum Not­geld der Stadt Glashütte. Die massiven Turbulenzen der Zeit spiegeln sich auch lebendig in der detaillierten Chronik der Stadt Glashütte, die sich jeweils am Ende der Hefte befindet. Der Schwerpunkt liegt hier vor allem bei Nach­rich­ten und den wirtschaftlichen Einschnitten bei den großen und kleinen Glashütter Firmen.

In separa­ten Beiträgen wird in den Heften 20/21, 22, 23 und 29 die Genossen­schafts­grün­dung der „Deutschen Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H.“ mit der Mar­ke „Original Glashütte“ und ihre Entwicklung bis zum Konkurs am 17. Juni 1925 beglei­tet. Die industrielle Entwicklung bezeugen Beiträge über Spezialzweige der Glashütter Industrie wie zum Bau von Rechenmaschinen, Geschwindigkeits­messern, Kilometer­zählern, Schreibmaschinen. Aber auch Berichte über die Edelsteinschleiferei in Glas­hütte, den Einstieg der Firma Höhnel in die Hausuhrenfertigung mit einem eigenen Uhr­werk oder die Kunstuhr von Hermann Goertz finden sich hier. Zeugnis von der regen Tätigkeit in Glashütte geben auch die vielen Anzeigen.

Für den Historiker äußerst wertvoll sind die Beiträge zu den gesellschaftlichen Ereig­nissen in Glashütte, da diese neben den Fakten ein ungeschöntes Stimmungsbild aus damaliger Sicht zur Lage enthalten und dadurch für den Leser diese schwie­rige Zeit unmittelbar nachvollziehbar wird. Im hier vorliegenden Zeitraum sind hierbei vor allem zu erwähnen das 75-jährige und 80-jährige Jubiläum der Uhrenindustrie Glas­hütte (1920 und 1925), das 25-jährige Stiftungsfest der „Saxonia“ 1920 sowie die großen Verbandstage der Alten Herren mit vielen Details, aber auch der Tod von Fr. Emil Lange 1922 mit entsprechendem Nachruf. Ein ständiges Thema ist natürlich auch die Entwicklung der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte.

Band 2 mit den aufgeführten Saxonia-Heften 14 – 29 auf 412 Seiten steht nun allen Interessierten zur Verfügung, wahlweise als Buch zum Preis von Euro 39,00 oder als elektronische Version mit 3 druckfertigen WORD-Dateien auf einer CD zum Preis von Euro 10,00, jeweils zzgl. Portokosten.

Saxonia: Berichte Nr. 30 - 35 der Schülervereinigung ``Saxonia`` Glashütte (1926 - 1928)

Berichte Nr. 30 - 35 der Schülervereinigung "Saxonia"Paperback, 422 S. oder 1 CD.

Preis: 39 Euro (Buch) oder 10 Euro (1 CD)

Ref.Nr. 042

Nach den ersten beiden Bänden der Faksimileausgabe liegen im dritten Band folgende Hefte vor:

  • Nr. 30 (Juni 1926)
  • Nr. 31 (Dezember 1926))
  • Nr. 32 (Juni 1927)
  • Nr. 33 (Dezember 1927)
  • Nr. 34 (Juli 1928)
  • Nr. 35 (Dezember 1928)

Mitgliederverzeichnis der Saxonia vom Juli 1928.

Die vorliegenden Hefte der „Saxonia“ geben wieder ein authentisches Zeugnis vom Berichtszeitraum und den gesellschaftlichen Ereignissen in den mittlerweile zahlreichen Ortsgruppen. Während zu Beginn 1926 die wirtschaftliche Situation in Glashütte noch katastrophal war und 90% der ansässigen Wirtschaftsbetriebe mangels Aufträgen stillgelegt waren, setzt in den nachfolgenden Jahren eine zögernde Erholung ein, die sich auch im wachsenden Anzeigenaufkommen in den Saxoniaheften widerspiegelt.

Das 50-jährige Bestehen der Deutschen Uhrmacherschule wurde im Frühjahr 1928 begangen und führte zu zahlreichen Beiträgen in den Heften 34 und 35. Neben einer ausführlichen Berichterstattung zu den Feierlichkeiten lassen vor allem die Erinnerungen ehemaliger Schüler das Leben und Arbeiten in der Schule lebendig werden. Darunter ist auch ein Artikel von Carl Marfels, welcher der Saxonia als außerordentliches Mitglied angehörte. Ein weiteres Jubiläum war 1926 der 100. Geburtstag von Moritz Grossmann. Die eindrucksvolle und sehr persönliche Gedächtnisrede von Dr. Giebel ist hier im Wortlaut wiedergegeben.

In jedem Heft finden sich Details zu bekannten Persönlichkeiten der Uhrmacherwelt. Dazu gehören z.B. der Fachlehrer Romershausen und die Hintergründe zum Entstehen seines bekannten Werks „Das Fachrechnen des Uhrmachers“. Das 25-jährige Jubiläum der Uhrmacherschule Köln im Juli 1927 war ein Anlass, den Gründer und Lehrer Carl Josef Linnartz zu würdigen, der mit seinem Vorlagenwerk zum Fachzeichnen grossen internationalen Erfolg hatte.

Die lokalen Ereignisse in Glashütte werden in den Heften fortlaufend im „Glashütter Allerlei“ mit vielen Details wiedergegeben. Hierzu gehört auch der erschütternde Bericht über die Folgen der verheerenden Sturzflutkatastrophe im Juli 1927.

Unter den vielen Beiträgen ehemaliger Uhrmacherschüler ist vor allem ein Bericht über „Sechs Monate als Uhrmacher in Paris“ im Heft 32 besonders lesenswert, da er nicht nur das Pariser Flair der damaligen Zeit, sondern auch die unterschiedliche Mentalität und Vorgehensweise seines Patrons bei der Uhrenreparatur lebendig schildert.

Im vorliegenden Band ist auch das komplette Mitgliederverzeichnis des Saxonia Verbands vom Juli 1928 enthalten, das insgesamt 269 ordentliche, außerordentliche und Ehrenmitglieder mit Namen und Adressen ausweist.

Saxonia Berichte Nr. 36 - 44 der Schülervereinigung ``Saxonia`` Glashütte (1929 - 1932)

Berichte Nr. 30 - 35 der Schülervereinigung

Paperback, 460 S.

Preis: 38,10 Euro, Bezug über www.uhrenliteraturshop.de

Ref.Nr. 051

Im 4. Band dieser Faksimileausgabe liegen folgende Hefte vor:

  • Nr. 36 (Juni 1929)
  • Nr. 37 (Oktober 1929, Jubiläumsausgabe)
  • Nr. 38 (März 1920)
  • Nr. 39 (Juni 1930)
  • Nr. 40 (Dezember 1930)
  • Nr. 41 (Juni 1931)
  • Nr. 42 (Dezember 1931)
  • Nr. 43 (Juni 1932)
  • Nr. 44 (Dezember 1932)

Auch diesmal bieten die Berichte der „Saxonia“ wieder ein lebendiges Zeugnis vom gesellschaftlichen Leben im Verband sowie von der regen Entwicklung der Ortsgruppen in Berlin, Dresden, Frankfurt/Main, Köln, Leipzig, Stuttgart und Wien.

Im Mittelpunkt der vorliegenden Dokumentation steht mit einem Umfang von 122 Seiten und zahlreichen Anzeigen von Glashütter Firmen die Jubiläumsausgabe (Heft 37) anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Altherrenschaft der „Saxonia“. Ausführlich wird darin im Rückblick die Geschichte des Verbandes und seiner Vereinsziele sowie die wechselvolle Entwicklung vorgetragen, aufgelockert mit sehr persönlichen Erinnerungen ehemaliger Schüler und Ausschnitten aus den ersten Sitzungsprotokollen. Ausführliche Berichte zu den Feiern rund um das Jubiläum finden sich in den Heften Nr. 38 und 39. Auch das nicht einfache Zustandekommen der Berichtshefte wird eingehend geschildert. Historisch interessant die Vorbehalte des Zentralverbands der Uhrmacher in Berlin und die entscheidende Unterstützung des Vorhabens durch Schuldirektor Ludwig Strasser.

Die lokalen Ereignisse in Glashütte werden in den Heften wiederum im „Glashütter Allerlei“ mit vielen Details wiedergegeben. Hierzu gehören auch Hinweise auf die schwierige Situation der Glashütter Betriebe wegen der Weltwirtschaftskrise und der damit zusammenhängende Konkurs der Stadt Glashütte 1929.

Natürlich fehlen auch in den vorliegenden Heften nicht die Berichte über die jährlichen Abschlussfeiern an der Uhrmacherschule und die dabei verliehenen Auszeichnungen sowie Beiträge zu den Reichstagungen des Zentralverbandes der deutschen Uhrmacher.

Die Hefte 36 – 44 wurden digital aus diversen Vorlagen unterschiedlicher Qualität erfasst und anschließend bestmöglich aufbereitet

Saxonia Berichte Nr. 45 - Notbericht 1941 der ``Saxonia`` Glashütte (1933 - 1941)

Berichte Nr. 45 - Notbericht 1941 der

494 S., Format  DIN A5, Digitaldruck, broschürt, Klebebindung. Preis 39,00 Euro inkl. USt. Kostenloser Versand in Deutschland. Bezug über die Internetseite des Verlags www.uhrenliteraturshop.de

Ref.068

Berichte Nr. 45 – 50 der Schülervereinigung „Saxonia“ + Berichte Nr. 1 – 5 vom „Bund ehemaliger Schüler der Uhrmacherschule Glashütte“ + Berichte 1 – 2 (1941) vom „Bund ehemailger Schüler der Meisterschule des Uhrmacherhandwerks“.

Nach 4 Bänden mit den Heften Nr. 1 – 44 (1904 – 1933) liegen nun die letzten 13 Hefte bis zur Notausgabe vom Dezember 1941 lückenlos vor.

Der 5. und letzte Band für die Zeit 1933 – 1941 beeindruckt vor allem als Zeugnis der dramatischen Veränderungen, die in kürzester Zeit nach der Machtergreifung 1933 die Situation in Deutschland umfassend beein­flussten.  Die Auswirkungen  auf den Verband der „Saxonia“ sowie auf die Deutsche Uhrmacherschule können von Heft zu Heft nachvollzogen werden.

Zwar wird bereits im Heft 45 (Sept. 1933) „das Morgenrot der neuen Zeit“ freudig begrüßt, den radikalen Bruch mit der Vergangenheit bringt aber erst das letzte Heft der „Saxonia“, Nr. 50.  Im Juni 1936 musste der alte Verband aus politischen Gründen aufgelöst werden. Unmittelbar danach wurde der „Bund ehemaliger Schüler der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte“ (BESDUG) neu gegründet. Welche Probleme dadurch auftraten, erfährt der Leser in den Heften des neuen Bundes bis zur kriegsbedingt letzten Notausgabe im Dezember 1941.

Bemerkenswert ein großer Aufsatz des Schulleiters Dr. Giebel. Einerseits mit einem kritischen Rückblick auf die  bisherige „Saxonia“, andererseits mit einem zukunftsgerichteten Ausblick, wie durch nachhaltige Leistungssteigerung im Uhrmachergewerbe das angeschlagene Ansehen des ganzen Standes wieder gehoben werden könnte. Der Fortbildung dienen verschiedene Fachartikel. Gut zu lesen der informative Aufsatz über die Betreuung der Uhren des Reichspräsidenten und von Adolf Hitler in Berlin durch ein Saxonia Mitglied. Ebenfalls sehr lebendig der ausführliche Bericht im Heft 47 über den Bau eines Tourbillons durch die Uhrmacherschule auf Basis eines Entwurfs von Alfred Helwig und die persönliche Übergabe des Geschenks beim Führer in Berlin. Behandelt wir auch ein weiteres  Geschenk an den Führer, eine Weltzeituhr, die A.H. Müller entworfen hatte und von der Uhrmacherfachklasse in Köln gebaut wurde. Interessant auch in Heft 47 der Bericht über die aufwändige Umgestaltung und Veredelung eines Tutima Armbanduhrkalibers. Ganz verschwunden sind seit 1938 die Berichte von den „Stammtischen“, während das „Glashütter Allerlei“ mit den großen und kleinen Lokalereignissen un­ver­ändert Teil eines jeden Hefts bis zum Schluss bleibt. Auch ausführliche überregionale Beiträge sind vorhanden, so von der Teilnahme der DUS an der internationalen Handwerksausstellung 1938 oder vom Großdeutschen Uhrmachertag 1939 in Wien. Bedeutende Persönlichkeiten werden wieder in eigenen Beiträgen gewürdigt, so z.B. Otto Böckle zum 50. Geburtstag und zur Verleihung der Großmann Medaille oder Alfred Helwig zum 50. sowie anlässlich seiner Ehrenmit­gliedschaft bei der Saxonia.  Das vorletzte Heft vom Dezember 1940 schildert ausführlich die Ziele und Lehrinhalte der neuen „Meisterschule des Uhrmacherhandwerks“. Und im letzten Heft Ende 1941 bringt Dr. Giebel noch einen qualifizierten Beitrag zum Thema „Warum ist die Unruh anfälliger gegen Störungen als das Pendel?“

Zeitung für Uhrmacher (1842 - 1844), komplett

Zeitung für Uhrmacher Titelblatt

Erstmalig liegt hier eine Faksimile-Edition der frühesten Uhr­ma­cher-Fachzeit­schrift der Welt vor, die in Deutschland in Leipzig verlegt wurde. Nur 3 Hefte sind erschienen. Daher ist diese Zeitschrift extrem selten.

Kommentierte vollständige Ausgabe mit Fachbeiträgen und zeit­genössischen Berichten aus Deutschland und dem Ausland.

pdf Datei, 184 S. mit 98 Kupferstichen, Format DIN A5, druckfertig. Preis 15,00

Die Zeitschrift ist Teil des langen Ent­wick­lungsprozesses, der bereits im 17. Jahrhundert einsetzte und ab Mitte des 19. Jahr­­hun­derts dann zu gewerbespezifischen Fachzeitschriften führte.

 Parallel mit der Gründung der naturwissenschaftlich orientierten  „Royal Society“ in London 1660 und der „Académie des Sciences“ 1666/1699 in Paris entstanden neuartige Periodika: die „Philosophical Trans­actions“ und das  „Journal des Savants“. Sie infor­mier­ten über neue Erkenntnisse im naturwissenschaftlichen Bereich. Ein weiterer Meilenstein war die von Diderot und d’Alembert ab 1751 herausgegebene „Encyclopédie“, in der das gesamte Wissen der damaligen Zeit in ca. 60.000 Ar­tikeln vereinigt wurde. Angeregt vom wirtschaftlichen Erfolg der französischen Enzy­klopädie gründete der Augsburger Johann Gottfried Dingler dann 1820 das „Polytechnische Journal“. Motivation von Dingler war das Bestreben, durch „Verbreitung polytech­nischer Kenntnisse vielfachen Nutzen zu stiften“ und die For­schungen und Werke des In- und Auslandes „zur Belehrung und zum praktischen Gebrauche für alle Stände wohlgeordnet zusammenstellen“.

 1842 war es dann schließlich soweit, dass der Leipziger Buchhändler Carl Gottlob Schmidt als Herausgeber das Wagnis einging, den deutschen Uhrmachern mit seiner „Zeitung für Uhrmacher“ ein eigenes Fachblatt vorzulegen. Als verantwortlicher Redakteur zeichnete  C. Schmaltz. Das im Vorwort zum 1. Heft  vorgestellte Ziel der Zeitschrift klingt überzeugend:  „Über alles das Neue zu berichten, was für die Uhrma­cher­kunst von Wichtigkeit ist. Alle neue Erfin­dungen, Verbes­serungen und Vervollkommnungen usw. die in Deutschland, England, Frankreich, der Schweiz, in Amerika oder sonstwo in der Fabrikation der Uhren gemacht worden sind, werden in derselben mitgeteilt. Es kann daher für jeden Uhrmacher, der mit der Zeit fortgehen will – und zurückblei­ben darf da jetzt Niemand mehr in seinem Geschäfte – gewiss nichts Wichtigeres und nicht Unentbehrlicheres geben, als diese Zeitung.“

 Als  zweites Ziel führt die Zeitschrift die Beob­achtung der Konkurrenz an: „Nichts ist jetzt mehr nötig, als unablässig das Auge auf die Erzeugnisse … Anderer zu richten, die Dasselbe produzieren“. Schließlich wird noch der Praxis­nutzen der Zeitschrift ins Feld herausgestellt: „Unser Augen­merk wird vor allem darauf gerichtet sein, dass die Zeitung praktischen Wert bekommt“ mit dem Versprechen, „einen Schatz von Belehrungen, Anweisungen, Abhandlungen, Re­zepten, und beim Geschäftsbetrieb  zu machenden Vor­teilen und Ersparungen“ den Lesern an die Hand zu geben.

 Der Auftakt im ersten Heft hätte nicht besser gewählt werden können: Hier kommt Ferdinand Schade mit einem zugkräftigen Übersichtsartikel zu  Wort: „Über die Fortschritte, welche seit dem Anfange dieses Jahrhunderts bis zum Jahre 1840 in der Uhrmacherkunst gemacht worden sind“.  Auf 15 Seiten bringt er einen umfas­sen­den Überblick über damalige Neuerungen in der Groß- und Klein­uhren­tech­nik. Die behandelten Themen reichen von Ideen, die Zapfenreibung bei Taschen­uhren zu verringern über die damals heiß diskutierten Vorteile von Schräg­verzahnungen und Schraubeneingriffen, neue Schmiermittel, neue Hem­mun­gen, neuartige Kompensationspendel bis hin zu Verbesserun­gen an Turmuhren. Die Leis­tungen zahlreicher bekannter zeit­genössische Uhrma­cher werden aufge­führt, darunter Gutkaes, Breguet, Perrelet, Lepaute usw. Nach kritischen An­mer­kungen zur  „Handelsuhrmacherkunst“ folgen posi­tive Beispiele über er­zielte Erfolge zur Kostensenkung bei der Uhren­­her­stel­lung in Frankreich (d’Aliermont) und in Wien.

 Im Mittelpunkt des zweiten Hefts stehen auf 19 Seiten die „Kurzen Notizen zur Kenntniß deutscher Uhrmacher und ihrer Leistungen“, ein Artikel, den der Redakteur Schmaltz offen­sichtlich selbst verfasst hat. Er reist und berichtet über säch­sische und bayerische Uhrmacher, die er in verschiedenen großen Städten besucht hat. In seinem Be­richt über Nürnberg wird eine blumige Geschichte zu Peter Henlein eingeschoben. Das Urteil über die Nürnberger Uhrmacher fällt nicht schmeichelhaft aus, bestärkt durch den Eindruck, den  Schmaltz beim Besuch der Nürnberger Gewerbeaus­stel­llung 1840 gewonnen hatte. Der Reisebericht vermittelt mit bemerkenswer­ter Offenheit des Schreibers ein lebendiges Bild der Situation selbständiger Uhrmacher im damaligen Deutsch­land.

 Das dritte Heft ist fast vollständig dem Pariser Uhrmacher Johann (Jean) Wagner gewidmet. Vier unterschiedliche Turm­uhren mit neuartigen Konstruktionen werden anhand zahl­reicher Kupferstiche ausführlich beschrie­ben. Dazu gehören auch ein neues Kompensationspendel,  ein „Regu­lator“ als Zwischenaufzug für einen gleichmäßigen Antrieb sowie ein „Ergänzungspatent“ von 1837 für eine neuartige  Wächterkontrolluhr.

 Neben den großen Abhandlungen bringt die Zeitschrift viele kürzere Aufsätze, die als praktische Anregungen für die Leser­schaft gedacht sind. Das reicht von der neuartigen Schrauben­kopfpoliermaschine über eine Maschine zur Kettenfertigung, einen französischen Schraubenzieher, eine vorteilhafte Bohr­maschine oder einer Vorrichtung, um 6 Räder gleichzeitig zu schneiden bis zur Verlängerung der Laufzeit eines Chrono­meters. Aber auch Abhandlungen z.B. über elektro-magne­ti­sche Uhren, autodynamische Uhren oder nützliche Patente gehören hierzu. Noch kürzer gefasst sind die „Miscellen“, kleine Notizen mit aktuellen Informationen. Diese Beiträge wurden ausnahmslos von anderen deutschsprachigen Publika­tionen übernommen wie der  Deutschen Handelszeitung, dem  Schweizerischen Gewerbeblatt usw. Erwähnt werden müssen auch die  historisch interessanten Beiträge über die Gewerbe­ausstellungen, die in Deutschland ab 1825 aufkamen. Aufge­führt werden die ausgestellten Uhren und deren Hersteller für die Nürnberger Industrieausstellung 1840, die 2. Hannoversche Gewerbe-Ausstellung 1836, die sächsische Gewerbe-Aus­stel­lung 1837 sowie die zweite allgemeine Industrie- und Gewer­be­aus­stellung in Wien 1839.

 Das erste Heft der kleinformatigen „Zeitung für Uhrmacher“ (Satzgröße 13,5 x 8,5 cm)  war offensichtlich als kostenloses Probeheft konzipiert, denn erst am Ende findet sich die Auf­forderung zum Abonnement, „damit baldigst bestimmt werden kann, wie viele Exemplare im Ganzen zu drucken sind“. Im 2. Heft wird dann auch der Preis von 6 Groschen für jedes der zwei pro Jahr geplanten Exemplare genannt. Ab dem 3. Heft verant­wortete schließlich C. Schmaltz gesamthaft die Redaktion, die Herausgabe und den Vertrieb der Zeitschrift. Die Beiträge aller drei Hefte werden durch insgesamt 98 fein­gestochene Abbildungen auf separaten Tafeln illustriert. Das dritte, 1844 erschienene Heft der Zeitschrift zeigt dann bereits Ermüdungserscheinungen. Die versprochene Fortsetzung kam nicht zustande und damit scheiterte  der weltweit erste Versuch einer Uhrmacher-Zeitschrift  bereits nach 3 Heften. Was waren die Gründe?

 Sowohl Zeitpunkt, als auch Grundkonzept für diese Zeitschrift schienen perfekt gewählt. Denn Deutschland hatte in den ersten 40 Jahren des 19. Jahrhunderts auf dem Gebiet der Uhrma­cher­ei wenig Neues zu bieten und speziell die Auswertung von Zeit­schriften im Hinblick auf Erfindungen und Patente auf dem Gebiet der Uhrmacherei war ein sinnvoller Gedanke. Die neue Uhrmacher-Zeitschrift ermöglichte damit einen kostengüns­tigen, bequemen und effizienten Einblick in die im In- und Ausland laufenden Entwicklungen und Fortschritte. Aber für wen? Das Blatt zielte auf ein breites Publi­kum und suchte die Verbindung von technischer Wissenschaft und bürgerlichen Lesern. Ihr Scheitern zeigt, dass sich die Kombination beider Zielgruppen 1840 in Deutschland nicht verwirklichen ließ. Der Uhrenbau befand sich in einem umfassenden Strukturwandel: Kleinuhren in Deutschland kamen praktisch nicht mehr von selbständigen Uhrmachern, sondern aus französischen, Schweizer oder englischen Fabriken oder Manufakturen. Der örtliche Uhrmacher durchlebte den Abstieg vom Verfertiger einer Uhr zum bloßen Reparateur, worunter auch die Aus­bildung zukünftiger Uhrmacher litt. Pfusch in der Kleinuhr­macherei war verbreitet und die Aufgeschlossenheit, Fort­schritte in Theorie und Wissenschaft in der Praxis umzusetzen, wenig ausgeprägt. Als breites Zielpublikum für eine an­spruchsvolle neue Zeitschrift war damit der Durchschnitts­uhrmacher zu dieser Zeit überfordert bzw. in seinem Beruf mit ganz anderen Sorgen des Überlebens konfrontiert. Die Fach­beiträge der neuen Zeitschrift fanden damit zu wenig interes­sierte Adressaten. Ein weiterer Grund für das Scheitern dürfte das Fehlen jeglicher kommerzieller Werbung gewesen sein, eine Einnahmequelle, die 40 Jahre später von Beginn an eine wesentliche  finanzielle Stütze z.B. für das „Allgemeine Journal der Uhrmacherkunst“ oder die „Deutsche Uhrmacher-Zeitung“ bildete.

 Einen dauerhaften Erfolg hatten Uhrmacherzeitschriften erst dann, als sie nicht mehr von unabhängigen Verlegern heraus­gegeben wurden, sondern von Uhrmacherverbänden. Dies beweist am besten das „Horological Journal“, seit 1858 das offi­zielle Organ der in diesem Jahr gegründeten Uhr­macherver­ei­ni­gung oder die „Revue Chronometrique“, die ab 1856 das gemeinsame Sprachrohr  der französischen „Societé des Horlogers“ wurde. Im Jahr 1876 gelang dann schließlich auch dem „Allgemeinen Journal der Uhrmacher­kunst“ und der „Deutschen Uhr­macher-Zeitung“ der nachhal­tige Durchbruch, ebenfalls in Verbindung mit der Gründung eines Interessenverbands.

 Die „Zeitung für Uhrmacher“ ist heute extrem selten zu finden und wenn, dann nur in Teilen. Sie ist ein authentisches Spiegelbild der damaligen Zeit und deshalb ein kostbares historisches Zeugnis.  Aus diesem Grund hat sich die Bibliothek der DGC entschlossen, die Zeitung komplett mit allen verfügbaren Tafeln als hochwertiges Faksi­mile in kleiner Auflage herauszugeben. Eine einmalige Chance für alle an der Uhrengeschichte Interessierte, sich mit dieser Faksimile-Edition in hochwertiger Ausstattung die ersten Gehversuche einer Fachzeitschrift zu sichern.

Bestellungen

Schriftlich

DGC-Geschäftsstelle
Gewerbemuseumsplatz 2
90403 Nürnberg

Per Mail

bibliothek@dg-chrono.de

Sonderkonditionen

Bei größeren Bestellungen auf Anfrage sowie weitere Auskünfte über E-Mail an: bibliothek@dg-chrono.de

Deutsche Gesellschaft für Chronometrie

Gewerbemuseumsplatz 2
90403 Nürnberg

geschaeftsstelle@dg-chrono.de
0911 23 69 823

Geschäftszeit: Dienstag 11.00 – 14.00 Uhr

 

Jetzt Mitglied werden

Quicklinks

  • Aktuelles
  • DGC
  • Fachkreise
  • Regionalkreise
  • Bibliothek
  • Publikationen
  • Uhrenwissen
  • Mitgliedschaft
  • Partner
  • Forum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2018 Deutsche Gesellschaft für Chronometrie

  • Home
  • Aktuelles
  • Termine
  • DGC
    • Ansprechpartner
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Beitragszahlung
  • Fachkreise
    • Armbanduhren
    • Elektrische Uhren
    • Sonnenuhren
    • Turmuhren
  • Regionalkreise
    • Berlin-Brandenburg
    • Dresden
    • Franken
    • Frankfurt
    • Köln
    • München
    • Nord
    • Recklinghausen
    • Stuttgart
  • Bibliothek
    • Bestand
    • Downloads
  • Publikationen
    • Jahresschriften 1960-1998
    • Jahresschriften ab 1999
    • Ward Francillon Time Symposium 2019
    • Technische Jahrbücher
    • Facsimile Editionen
    • Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie
  • Uhrenwissen
  • Mitgliedschaft
  • Forum
  • Partner
  • Kontakt
  • DGC-Akademie