Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Dr. Bernhard Huber: Renaissanceuhren – echt oder falsch?

04.05.2022 um 19:30 - 21:00

Gut gemeinte oder böswillige dunkle Machenschaften schillernder Persönlichkeiten des Antiquitätenhandels und wahre Kunstwerke der Renaissance waren Themen dieses lang erwarteten Vortragsabends. Der Referent trug ein reich bebildertes kriminalistisches Lehrstück zu Kunstfälschungen, Mariagen, zu gut gemeinten Restaurierungen und original erhaltenen Uhren des 16. Jahrhunderts vor, das unseren Blick schärfte, gut und schlecht oder aber Meisterwerke der Renaissance von solchen des Historismus zu unterscheiden.

Dass gerade wohlmeinende, unwissende Restauratoren oft in einem kurzen Moment sittlicher Schwäche historische Substanz besonders bei der Nacharbeit in die Jahre gekommener Original-Oberflächen unwiederbringlich zerstören und damit den Wert der scheinbar verschönerten Uhr erheblich mindern, konnte anhand von Vortragsbesuchern mitgebrachter Sammlerstücke anschaulich belegt werden. Weniger ist hier oft mehr. Hier gingen dank der praxisorientierten Darbietung des Vortragenden manchen im Publikum die Augen auf. Sandgestrahlte, nachpolierte oder anderweitig unsachgemäß behandelte Oberflächen und überpinselte Bemalungen ruinieren ein historisches Stück oft in empfindlichem Maße. Das böse Erwachen kommt mitunter spätestens beim Wiederverkaufsversuch.

Ausgiebig geschildert und diskutiert wurden auch Fertigungsmethoden damaliger und heutiger Zeit und die charakteristischen Merkmale der entsprechend bearbeiteten Oberflächen. Wer hier ein geschultes Auge und viel Sachverstand besitzt, kann so manchem Widerspruch in einer augenfällig historischen Uhr auf die Schliche kommen. Sicher darf kein Sammler erwarten, je eine vierhundertjährige Uhr in vollständigem Originalzustand in Händen halten zu können. Seriöse Restauratoren vertuschen aber ihre Leistung nicht, sondern kennzeichnen nachgefertigte oder ergänzte Teile und dokumentieren die Arbeiten schriftlich. Wo diese Unterlagen fehlen, ist guter Rat teuer und oft eine Begutachtung mit mehreren Sachverständigen angezeigt, wenn eine größere Fehlinvestition vermieden werden soll.

Wir danken Herrn Dr. Bernhard Huber für diesen brillant vorbereiteten, außergewöhnlich spannenden und aufschlussreichen Abend, dessen Lehren trotz der Fokussierung auf die Renaissancezeit sicher auch in vielen anderen Epochen der Uhrmacherei Anwendung finden können.

Details

Datum:
04.05.2022
Zeit:
19:30 - 21:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstalter

Regionalkreis Franken
E-Mail:
franken@dg-chrono.de

Veranstaltungsort

Regionalkreis Franken – Gemeindesaal
Poststraße 10
Memmelsdorf, 96117
Google Karte anzeigen