Aktuelles
Gerd Rüdiger Lang: Uhren mit Herz – Entwicklung der Chronographen im 19. Jahrhundert
20 Chronographen aus England, der Schweiz und Frankreich mit detailreichen Bildern, auch Werkbilder von der Zifferblattseite, werden gezeigt. PDF Download: Aushang zum VortragMehr erfahrenNeuerscheinungen: Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850-1980, 3. Auflage 2017
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam…
Armbanduhr Seminare 2018
Ziel des Fachkreises Armbanduhren in der DGC ist es, Wissen rund um Armbanduhren weiterzugeben und zu vertiefen – innerhalb der DGC wie auch beim interessierten Publikum, um das einzigartige Kulturgut „Die mechanische Uhr“ in seiner heutigen Form lebendig zu halten und gleichzeitig vorhandene Interessen zu befriedigen. Aus diesem Grund bieten wir allen Interessenten ein vielseitiges Seminarprogramm an, das eine fundierte…
Aktuelles Bibliotheksverzeichnis
Das aktuelle Gesamtverzeichnis der DGC-Bibliothek (Stand 1. Februar 2018) steht zum Download bereit unter. Aktuelles Verzeichnis des Gesamtbestands der DGC-Bibliothek (Bücher+Zeitschriften+Kataloge) (4,4 MB)
Thomas Stocker: Der Longitude Act von 1714
Die Uhren von Harrison zur Längengradbestimmung auf See und die Bestimmungsmethode nach Tobias Mayer mittels Monddistanzen. PDF Download: Aushang zum VortragMehr erfahrenEwald Winkelbauer: Vernissage: Zifferblattdesign im Grenzbereich zur Kunst
Jede seiner Uhren hat einen Namen. Er sagt etwas über die Idee der Uhr aus. Erfahren Sie was sich hinter Namen, wie Dreamtime, Crazytime, Victor, Spring and Flowers, Stazione verbirgt. PDF Download: Aushang zum VortragMehr erfahrenChristian von Büchau: Aufbruch ins 20. Jahrhundert, die Howard Taschenuhren der Keystone Watch Company 1902-1930.
Der Name Howard ist untrennbar mit der Entwicklung der amerikanischen Uhrenindustrie verbunden. Über einen Zeitraum von nahezu 80 Jahren wurden sehr hochwertige Uhren mit Howard’s Signatur vertrieben. Wie bei fast allen amerikanischen Herstellern lassen sich jedoch Werkunterschiede, die zeitliche Einordnung sowie Entscheidungen der damaligen Firmenleitung nur schwer nachvollziehen. PDF Download: Aushang zum VortragMehr erfahrenEduard C. Saluz: Die kurze Geschichte der Armbanduhr.
Die Geschichte der Armbanduhr reicht von der umgebauten Taschenuhr bis zur Smartwatch. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen die ersten Armbanduhren auf den Markt. Zunächst glaubten nur wenige an den Erfolg dieser neuartigen Uhr. Doch das 20. Jahrhundert wurde das „Jahrhundert der Armbanduhr“. Äußerlich und technisch wurde die Armbanduhr stetig weiter entwickelt und an die jeweiligen Erfordernisse angepasst. Doch wie...Mehr erfahrenInfostand: Antik-Uhrenbörse Eisenbach.
Auch dieses Jahr veranstaltete der Regionalkreis Stuttgart wieder einen Infostand auf der Antik-Uhrenbörse in Eisenbach. Der Verkauf von Büchern und Uhren war erfolgreich, wobei wie immer ein Teil in unsere Vereinskasse floss. Außerdem konnten wir dieses Jahr zwei neue Mitglieder werben. Die Uhrenbörse war gut besucht und bot den Besuchern eine reichhaltige Auswahl wunderschöner Uhren. Viele Besucher und Mitglieder kamen...Mehr erfahren